Was versteht man unter einem Nass-Trockensauger?
Optisch ähneln die Nass und Trockensauger einem herkömmlichen Staubsauger. Doch ihr wahres Können zeigen sie erst, sobald sie angeschaltet werden. Denn dann werden sie zur Reinigungs-Multifunktionswaffe in Haushalt und Gewerbe. Wie es der Name bereits andeutet, übernimmt ein Nass Trockensauger zum einen die Funktion eines gewöhnlichen Staubsaugers, indem er Staub, Dreck und Fusseln aufsaugt. Doch wo der Standard-Staubsauger an seine Grenzen stößt, nämlich wenn es um feuchten Schmutz oder gar Flüssigkeiten geht, beweist der Nass und Trockensauger, dass es sich bei ihm um ein funktionales Multitalent handelt. Der Sauger für alle Fälle ist jedem Schmutz gewachsen und erleichtert das Reinigen unterschiedlichster Untergründe dadurch immens.
Die Vorteile eines Nass Trockensaugers
In diversen Nass Trockensauger Tests lässt es sich immer wieder feststellen: Die vielfältigen Einsatzgebiete für die sich das Gerät nutzen lässt, sind ein großer Pluspunkt. Angefeuchtete Blumenerde auf der Terrasse lässt sich ebenso aufsaugen wie Metall- und Holzspäne in der Garage oder das umgekippte Glas Wein im Wohnzimmer, inklusive Splitter selbstverständlich. Statt zwischen Staubsauger, Lappen und Besen hin und herzuwechseln und ständig ein umfangreiches Repertoire an Reinigungsgeräten zur Hand haben zu müssen, genügt es, wenn lediglich der Nasssauger einsatzbereit ist. Selbst die Reinigung von Polstermöbeln und Autositzen ist mit einem Nass und Trockensauger problemlos möglich.
Wieso sollte die Wahl auf einen Nass-Trockensauger fallen?
Für die Anschaffung eines Nass-Trockensaugers spricht dessen Vielseitigkeit. Es lassen sich unterschiedliche Arten auf dem Markt finden, die individuelle Vorteile bieten. So gibt es den bereits erwähnten Allessauger, der einfach alles ins Innere befördert, gleich seiner Konsistenz. Wem dies noch nicht genügt, kann sich für einen Waschsauger entscheiden. Diese saugen nicht nur auf, sondern besitzen zudem Düsen, über die auch Wasser oder andere Flüssigkeiten nach außen abgegeben werden können. So kann eine mit Reinigungssubstanz angereicherte Flüssigkeit erst auf die Oberfläche aufgesprüht und anschließend wieder aufgesaugt werden. So wird eine unkomplizierte und dennoch gründliche Reinigung ermöglicht.
Die wichtigsten Auswahlkriterien vor dem Kauf
Ein bedeutendes Auswahlkriterium für den Kauf eines Nass und Trockensaugers ist zum einen das Fassungsvermögen. Kleinere Modelle können mit einem 15 Liter Tank auskommen. Für umfangreichere Reinigungsarbeiten empfiehlt sich dagegen ein größeres Volumen. Wenn der Nasssauger viel im Einsatz ist, sollte auch darauf geachtet werden, dass ausreichend Watt vorhanden sind. Wer die sparsamere Variante bevorzugt, kommt mit 1200 Watt aus. Mehr Power liefern dagegen 1800 Watt. Entscheidend kann hier sein, ob der Nass Trockensauger nur zwischendurch einmal benötigt wird, oder ob er sich im Dauereinsatz befindet. Stabile und wendige Rollen erleichtern die Handhabung des Geräts zudem ungemein, wenn es durch verschiedene Räume bewegt werden soll. Und wer sich ein zeitaufwendiges Entleeren oder Befüllen der integrierten Tanks sparen möchte, sollte darauf achten ein Modell zu wählen, bei denen die Tanks zum einen leicht zugänglich sind und sich zum anderen auch unkompliziert und mit wenigen Handgriffen entnehmen lassen. Je nachdem, für welche Bereiche der Nass und Trockensauger benötigt wird, sollte darauf geachtet werden, dass entsprechende Düsen vorhanden sind, oder aber hinzugekauft werden können, zum Beispiel um auch schmale Stellen der Autositze erreichen zu können. Wer sich gänzlich unsicher ist, welches Modell das passende für ihn ist, kann einen Nass Trockensauger Test zu Rate ziehen. Solche Tests sind vielzählig online zu finden. Hier wurden die unterschiedlichen Geräte verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren getestet und anschließend bewertet. Als Orientierungshilfe für den eigenen Kauf ist ein solcher Nass Trockensauger Test daher überaus hilfreich.
Wissenswertes rund um Handhabung und Bedienung des Nass Trockensaugers
Nicht nur von ihrer Optik, sondern auch von ihrer Funktionsweise ähneln die Nasssauger den herkömmlichen Staubsaugern. Sie verfügen über einen Motor, durch den ein Gebläse in Gang gesetzt wird, welches wiederum einen Unterdruck im Gehäuse erzeugt. Um für Ausgleich zu sorgen, wird Luft nach innen hineingeleitet. Die eingesogene Luft fängt auf ihrem Weg den Schmutz auf und befördert ihn so ins Innere des Nass und Trockensaugers. Dort landet der Schmutz im Staubsaugerbeutel.
Viele Nass und Trockensauger besitzen neben einem Staubsaugerbeutel zudem auch einen Wasserauffangbehälter. Je nachdem, welche Art von Schmutz bzw. Flüssigkeit aufgesaugt werden soll, kann eine Umschalttaste umgelegt werden, damit sich die benötigte Saugart einstellen lässt.
Wer seine Polstermöbel oder seine Autositze einer gründlichen Reinigung unterziehen möchte, kann diese mit einem entsprechenden Reinigungsschaum reinigen und die Oberfläche im Anschluss ganz einfach mit dem Nass und Trockensauger absaugen.
Einige Tipps sollten bei der Nutzung des Nasssaugers beherzigt werden. Zum einen sollten wasserlösliche Flüssigkeiten vermieden werden. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um Farbe. Diese Art von Flüssigkeit kann zur Beschädigung des Geräts bzw. der Filterkatusche führen. Im Zweifel hilft immer ein Blick in die Gebrauchsanweisung weiter, welche Art von Schmutz bzw. Flüssigkeit sich mit dem Nass Trockensauger aufsaugen lassen kann. Ebenfalls wichtig ist es, den Schlauch vor dem Zurückstellen des Gerätes zu kontrollieren. In diesem sollte sich keine Flüssigkeit mehr befinden, da diese sonst in das Gerät zurücklaufen kann und somit einen eventuellen Schaden am Gerät verursachen könnte. Je nachdem, was mit dem Nass-Trockensauger aufgesaugt bzw. gereinigt wurde, empfiehlt es sich zudem, das Gerät direkt im Anschluss zu entleeren, um einer unangenehmen Geruchsbildung zuvor zu kommen.